F.A.Q.

Fragen und Antworten

Noch Fragen? Hier finden Sie sicherlich die ein oder andere Antwort. Falls dies nicht der Fall sein sollte, können Sie uns gerne unter hallo@graetzlenergie.wien kontaktieren.

Allgemeine Fragen

Was ist die Grätzl Energie?

Die Grätzl Energie ist die erste regionale Energiegemeinschaft in Wien. Das Ziel ist miteinander – füreinander Strom zu produzieren und auszutauschen. Die Grätzl Energie macht es möglich, dass jede/r Wiener und Wienerin ohne Photovoltaik-Anlage Strom vom Nachbarn beziehen kann.

Welche Gesellschaftsform hat die Grätzl Energie?

Die Grätzl Energie wurde bewusst als Genossenschaft gegründet. Einerseits können dadurch – ähnlich wie bei einem Verein – einfach Mitglieder aufgenommen werden und andererseits erfolgt alle 2 Jahre eine Überprüfung durch unabhängige und weisungsfreie Revisoren. Somit wird die Geschäftsgebarung von externen Experten geprüft und den Mitgliedern eine hohe Sicherheit gewährleistet.

Wieso „Grätzl“?

Der Begriff “Grätzl” ist ein alter Wiener Ausdruck für den Teil eines Wohnviertels. Damit soll die Zugehörigkeit zur Stadt Wien ausgedrückt werden und dass innerhalb von Bezirken Nachbarn zu einer Erzeugungsgemeinschaft zusammengeschlossen werden.

Wie funktioniert die Grätzl Energie?

Es werden Verbraucher, wie Haushalte oder Unternehmen, mit Besitzern von Photovoltaik-Anlagen vertraglich verbunden, damit wird der Überschuss-Strom über das Netz dem Verbraucher zu Verfügung gestellt.

Welche Vorteile bietet die Grätzl Energie?

Als Mitglied profitieren Sie von reduzierten Netzkosten und dem Wegfall von Abgaben. Durch die langfristige Anpassung an den ÖMAG-Tarif bieten wir Transparenz und attraktive Preise für Verbraucher und Produzenten.

Kann ich nur Strom beziehen oder muss ich auch einspeisen?

Sie können entweder als Produzent oder Verbraucher beitreten, das bedeutet Sie müssen als Verbraucher keine Photovoltaik-Anlage besitzen und können aus der Gemeinschaft Strom beziehen.

Fragen zur Mitgliedschaft

Wie kann ich mitmachen?

Um Mitglied zu werden, muss nur das Beitrittsformular ausgefüllt werden: https://www.graetzlenergie.wien/beitritt/ . Im nächsten Schritt kontaktieren wir Sie und begleiten Sie durch den weiteren Ablauf.

Was benötige ich um beizutreten?

Sie benötigen einen Wohnsitz in Wien, Ihre Zählpunktnummer und einen Smart-Meter. Die Zählpunktnummer ist auf Ihrer jährlichen Stromrechnung zu finden und beginnt normalerweise mit „AT00100“.

Muss ich einen Smart-Meter besitzen um mitzumachen?

Ja, Sie benötigen einen Smart-Meter mit Opt-In-Variante, das bedeutet Sie erlauben die Auslesung der 15min-Verbrauchswerte. Es ist möglich im Smart-Meter-Portal die Opt-In-Variante auszuwählen. Falls Sie noch keinen Smart-Meter besitzen, können Sie sich gerne an uns wenden und wir beantragen ihn für Sie.sammen zu nutzen und zu verbrauchen stärkt nicht nur den Zusammenhalt im Grätzl sondern auch die Umwelt.

Wieso will die Grätzl Energie meine Zählpunktnummer wissen?

Die Grätzl Energie prüft mit Hilfe Ihrer Zählpunktnummer, mit welcher Photovoltaik-Anlage Sie verbunden werden können. Dies geschieht alles unabhängig von Ihnen und wir kontaktieren Sie, sobald wir eine passende Photovoltaik-Anlage für Sie gefunden haben.

Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag bzw. Genossenschaftsanteil?

Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich für natürliche Personen auf 50 Euro/Jahr netto und für juristische Personen auf 100 Euro/Jahr netto. Ein Genossenschaftsanteil kostet 50 Euro. Jedes Mitglied, welches eine natürliche Person ist, hat einen Geschäftsanteil und jedes Mitglied, welches eine juristische Person oder Personengesellschaft ist, hat zwei Geschäftsanteile gleichzeitig mit der Beitrittserklärung zu übernehmen und sofort einzuzahlen.

Ist der gesamte Mitgliedsbeitrag zu bezahlen, wenn ich nicht zu Jahresbeginn beitrete?

Nein, er wird abhängig vom Zeitpunkt des Beitritts verrechnet.

Muss ich nach meinem Beitritt noch etwas tun?

Im nächsten Schritt schicken wir Ihnen die Beitrittserklärung und Vollmacht, und falls Sie eine SEPA-Überweisung wünschen, das Formular für die Zustimmung. Nachdem rechtlich alles geklärt ist, müssen Sie noch der Datenübertragung in Ihrem Smart-Meter-Portal zustimmen. Dies wird hier genauer erklärt.

Wieso muss ich eine Vollmacht unterzeichnen?

Mit der Vollmacht können wir für Sie einen Smart-Meter beantragen, sofern Sie noch keinen haben, und können alle Fragestellungen direkt mit dem Netzbetreiber klären.

Fragen zu meiner Rechnung

Wann erhalte ich die Rechnung?

Die Grätzl Energie rechnet quartalsweise den Strombezug bzw. -produktion an. Die Rechnung wird im PDF-Format per Mail an Sie übermittelt.

Bis wann muss ich die Rechnung bezahlen?

Der offene Betrag ist sofort nach Erhalt der Rechnung fällig.

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zur Abrechnung habe?

Sie können jederzeit das Kontaktformular auf unserer Website nutzen oder uns per Mail kontaktieren unter hallo@graetzlenergie.wien

Kann ich den Betrag auch mittels SEPA automatisch einziehen lassen?

Ja, beim Beitritt schicken wir das Formular für die SEPA-Überweisung mit. Wenn Sie es unterschrieben retournieren, können wir den Betrag automatisch einziehen.

Wieso sehe ich auf meiner Rechnung keine Netzkosten oder Abgaben?

Sie erhalten von uns eine Rechnung über jede verbrauchte kWh, welche Sie von der Grätzl Energie bezogen haben. Der Netzbetreiber rechnet die Netzkosten und Abgaben ab, daher sind diese auf unserer Rechnung nicht zu finden.

Fragen zu Photovoltaik-Anlagen

Baut die Grätzl Energie Photovoltaik-Anlagen?

Die Grätzl Energie erhält Unterstützung von Fachunternehmen und baut Photovoltaik-Anlagen, welche dann für die Grätzl Energie genutzt werden.

 

Ich hätte gerne eine Photovoltaik-Anlage, kann die Grätzl Energie mir hier weiterhelfen?

Ja, wir bauen Photovoltaik-Anlagen nur in Verbindung mit Fachexperten und können daher mit dem richtigen Ansprechpartner weiterhelfen.

Wie kann sich eine Eigentümergesellschaft in die Grätzl Energie einbringen?

Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen können ab 2024 in die Grätzl Energie einspeisen. Grundsätzlich können wir Sie auch bei der Umsetzung einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage unterstützen, nutzen Sie hier unser Kontaktformular.

Kann ich mein Dach zu Verfügung stellen?

Das ist möglich und wird näher unter dem Punkt „Grätzl Dach“ erläutert.

Organisatorische Fragen

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?

Gerne können Sie unser Kontaktformular auf der Website nutzen. Oder Sie schreiben uns eine E-Mail unter hallo@graetzlenergie.wien. Telefonisch sind wir unter +43 (1) 895 79 32 für Sie erreichbar.

Was passiert, wenn ich den Wohnort wechsle?

Bitte geben Sie uns Ihre neue Adresse und die Zählpunktnummer der neuen Anschrift bekannt, dann melden wir Sie ab und registrieren Sie an Ihrem neuen Wohnort. Der Prozess dauert üblicherweise 4 Wochen.

Kann ich 100% meines Verbrauches durch die Grätzl Energie decken?

Nein, da wir derzeit nur Photovoltaik-Anlagen als Produzenten haben, können Sie rund 30% Ihres Verbrauches decken, den restlichen Strom erhalten Sie von Ihrem Energieversorger.

 

Woher beziehe ich dann den Teil meines Verbrauches, den die Grätzl Energie nicht decken kann?

Den Rest beziehen Sie über Ihren bisherigen Energielieferant.

Soll ich nun den Liefervertrag bei meinem Energieversorger kündigen?

Nein, für den Beitritt ist ein aufrechter Energieliefervertrag notwendig, damit Sie den verbrauchten Strom, welcher nicht über die Grätzl Energie gedeckt werden kann, auch weiterhin von Ihrem Energieversorger erhalten.

Muss ich meinen Einspeisevertrag z.B. mit der Wien Energie kündigen?

Das ist abhängig von Ihrem Vertrag. Wenn darin festgehalten ist, dass Sie den gesamten Überschuss der Wien Energie zu Verfügung stellen, dann ist eine Mitgliedschaft als Produzent leider nicht in Kombination mit diesem bestehenden Einspeisevertrag möglich. Jedoch können Sie jederzeit als Verbraucher beitreten.

 

Muss ich meinen Einspeisevertrag z.B. mit der Oemag kündigen?

In diesem Fall nein, jedoch ist es notwendig, dass ein Einspeisevertrag vorhanden ist.

Fragen zu meinem Smart-Meter

Wieso benötige ich einen Smart-Meter?

In einer Energiegemeinschaft wird der Verbrauch bzw. die Produktion in 15-Minuten-Schritten abgerechnet. Dies kann nur mittels Smart-Meter geschehen und daher ist er verpflichtend.

Wie komme ich zu einem Smart-Meter?

Sie können uns Bescheid geben, nachdem Sie beigetreten sind. Das hat den Vorteil, dass binnen 2 Monaten der Netzbetreiber verpflichtet ist, einen Smart-Meter zu installieren. Wenn Sie nicht Mitglied bei einer Energiegemeinschaft sind, hat der Netzbetreiber bis zu 6 Monate Zeit, einen Smart-Meter zu installieren. Grundsätzlich können Sie sich auch selbst an den Netzbetreiber wenden.

Was muss ich nach der Installation des Smart-Meters tun?

Sie erhalten mehrere Tage vor der Installation des Smart-Meters Ihre Zugangsdaten vom Netzbetreiber, mit denen Sie sich im Smart-Meter-Portal registrieren. Dieser Schritt ist wichtig, um in weiterer Folge dem Beitritt zur Grätzl Energie zuzustimmen. Unter dem Menüpunkt „Consent Management“ in Ihrem Smart-Meter-Portal geben Sie die Freigabe damit wir Ihren Verbrauch abrechnen können. Nähere Informationen sind in dem Dokument Smart-Meter-Anleitung unter Downloads zu finden. (Siehe unten)

Muss die Opt-In-Variante aktiviert sein?

Ja, nur so können in 15-Minuten-Schritten Ihr Verbrauch abgerechnet werden. Mit der Opt-Out-Funktion ist eine Mitgliedschaft leider nicht möglich. In unserer Smart-Meter-Anleitung finden Sie, wie Sie die Opt-In-Funktion aktivieren können.

Fragen zu Grätzl DACH

Wie funktioniert Grätzl DACH?

Bei Grätzl DACH pachten wir Dächer innerhalb Wiens und errichten Photovoltaik-Anlagen, die im Eigentum von Grätzl Energie sind. Den produzierten Strom stellen wir unseren Mitgliedern zu Verfügung.

Das Dach ist nicht in meinem Eigentum, kann ich es trotzdem der Grätzl Energie zu Verfügung stellen?

Leider nein, nur wenn Sie im Eigentum des Daches sind, können Sie dieses an die Grätzl Energie verpachten.

Wie lange kann ich mein Dach verpachten?

Unsere Verträge haben eine Laufzeit von 20 Jahren, damit erreichen wir eine langfristige Planungssicherheit und Sie regelmäßige Einnahmen aus der Verpachtung.

Was passiert nach dem Dachpachtvertrag? Wird dieser verlängert?

Nein, die Photovoltaik-Anlage geht in ihren Besitz über. Da Photovoltaik-Anlagen bis zu 35 Jahre genützt werden können, haben Sie hier einen ökonomischen Vorteil.

Wie viel bezahlt mir Grätzl Energie durch die Pacht?

Das wird abhängig von der Dachgröße und möglichen Spitzenleistung der Photovoltaik-Anlage festgesetzt und individuell vereinbart.

Wer ist für die regelmäßige Wartung für die Photovoltaik-Anlage zuständig?

Für die Wartung ist während der gesamten Nutzungsdauer die Grätzl Energie verantwortlich und übernimmt daher auch die Kosten der Wartung.